Gerontopsychiatrie

Kategorien: DGKP, GuK, PA, PFA
Favoriten Teilen
Kurs teilen
Seitenlink
In sozialen Medien teilen

Was erwartet mich?

Im Pflegealltag ist die Fähigkeit, ein Delir im Alter zu erkennen, von grundlegender Bedeutung. In den folgenden Videos werden die essenziellen Aspekte kurz zusammengefasst: Leitsymptome, Betreuungsmöglichkeiten, Differenzierung zu Verhaltensauffälligkeiten bei demenziellen Erkrankungen sowie praktische Tipps und Ideen zur Umsetzung von Delirprävention und zur Betreuung deliranter Menschen

Was werde ich lernen?

  • Es wird gelingen die Wahrnehmung der Früherkennung eines Delirs zu schärfen, spezifischer im Beobachten vorzugehen und auch leichter ein Risiko zu definieren
  • Das bereits erworbene Wissen zum Thema zu festigen oder auch zu vertiefen, vielleicht auch als Anregung für neue Ideen im Praxisalltag

Übersicht

Delir

  • Delir im Alter, was ist das?
    03:52
  • Formen des Delirs
    03:08
  • 01:57
  • Screeningmethoden
    03:28
  • Delirprävention
    02:02
  • Interventionstipps: Hypoaktives Delir
    02:27
  • Interventionstipps: Hyperaktives Delir
    04:45
  • interdisziplinäre Behandlungsmöglichkeiten
    03:31
  • Unterscheidungsmerkmale: Demenz versus Delir
    02:12
  • Differenzierung: emotionale Krise bei Demenz versus Delir
    03:08

Alterspsychiatrie
Coming soon!

Quiz für ÖGKV PFP
Wenn du dir alle Videos von Christine Ottinger zum Thema Delir angesehen hast, kannst du jetzt dein Wissen testen. Beantworte 17 Multiple-Choice-Fragen sorgfältig – es können mehrere Antworten korrekt sein. Diese Fragen helfen dir, dein Wissen zu festigen und dir die Inhalte besser einzuprägen. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du dir deine Fortbildungsbestätigung inklusive ÖGKV PFP herunterladen.